Wie schätzte Erich Honecker die dramatischen Ereignisse 1989-91 ein? Wo sah er die Ursachen, wie sah er die weitere Entwicklung? Authentische Antworten gibt dieser Text, den E.H. noch im Exil in Moskau verfasste.
Eine biographische Skizze.
Christiane Barckhausen näherte sich dieser beeindruckenden »Frau des 20. Jahrhunderts« aus dem mit ihr empfundenen Widerstreit zwischen Kampf und Kunst.
Eine faktenreiche Darstellung von Tradition und Entwicklung, Struktur, Aufgaben und Einsatz des bundesrepublikanischen Machtorgans, das dann zur »Bundespolizei« mutierte.
Jupp Mallmann, Opfer der Kommunistenverfolgung in der BRD, hat seine Geschichte aufgeschrieben.
Prof. Dr. Erich Buchholz ergänzt den Bericht um die Einschätzung der BRD-Sonderjustiz.
Erstmals ist hier der vollständige Text des Kerkerbriefes Ernst Thälmanns aus dem Jahr 1944 veröffentlicht, nach der Original-Handschrift neu transkribiert.
Chronist der Nelkenrevolution: Als ständiger Korrespondent und Fotoreporter berichtete Klaus Steiniger aus dem Herzen der »Revolution der Nelken«. Mit seinen lebendigen Schilderungen und bewegenden Fotos macht »Portugal im April« Mut und Hoffnung. General Vasco Gonçalves ergänzte kritisch-solidarische Anmerkungen zu Steinigers Reportageband.
Dem Menschen- und Tierfreund Heinrich Dathe zum 100. Geburtstag.
Er »erschuf« den weltbekannten Tierpark in Berlin – seine schändliche »Abwicklung« überlebte er nur um wenige Tage.
Sachlich und historisch genau, manchmal minutiös und gerade deshalb spannender als mancher Krimi, liefert der Report Schlüssel zum Verständnis von Leben und Wirken Thälmanns in seiner Zeit und der wechselseitigen Einflüsse zwischen ihm, seiner Partei und der kommunistischen Weltbewegung.
Am 3. Oktober 1990 kamen buchstäblich über Nacht ein fremdes Recht und eine fremde Justiz über die DDR-Bürger. Erich Buchholz liefert erstmalig eine Darstellung der Rechtsgewinne – und der Rechtsverluste – für Bürger des »Beitrittsgebiets«.