Héctor Corcho, damaliger Kulturattaché der deutschen Botschaft der Republik Kuba befragte Heinz Langer, früher Botschafter der DDR in Kuba, zu dessen Leben.
Ein Blick auf die Aus- und Weiterbildung von Schuldirektoren in der DDR vom langjährigen Direktor des Instituts für Leitung und Organisation des Volksbildungswesens (ILO).
Manfred Hocke, Ex-DEFA-Dramaturg und bekannt als »Archie« (RotFuchs), gab uns seine Pusteblume in die Hand: Angepustet verbreitet sie mit ihren Schirmchen neue Sonnen.
Über den Umgang mit DDR-Kunst: Peter Michel zeichnet eine »Spur der Schande«. Doch es geht bei alledem nicht nur um einen Racheakt an einem gescheiterten Gesellschaftsversuch, sondern um einen Wesenszug kapitalistischen Umgangs mit Kultur.
Wie schätzte Erich Honecker die dramatischen Ereignisse 1989-91 ein? Wo sah er die Ursachen, wie sah er die weitere Entwicklung? Authentische Antworten gibt dieser Text, den E.H. noch im Exil in Moskau verfasste.
Erstmals ist hier der vollständige Text des Kerkerbriefes Ernst Thälmanns aus dem Jahr 1944 veröffentlicht, nach der Original-Handschrift neu transkribiert.
Chronist der Nelkenrevolution: Als ständiger Korrespondent und Fotoreporter berichtete Klaus Steiniger aus dem Herzen der »Revolution der Nelken«. Mit seinen lebendigen Schilderungen und bewegenden Fotos macht »Portugal im April« Mut und Hoffnung. General Vasco Gonçalves ergänzte kritisch-solidarische Anmerkungen zu Steinigers Reportageband.
Dem Menschen- und Tierfreund Heinrich Dathe zum 100. Geburtstag.
Er »erschuf« den weltbekannten Tierpark in Berlin – seine schändliche »Abwicklung« überlebte er nur um wenige Tage.
Am 3. Oktober 1990 kamen buchstäblich über Nacht ein fremdes Recht und eine fremde Justiz über die DDR-Bürger. Erich Buchholz liefert erstmalig eine Darstellung der Rechtsgewinne – und der Rechtsverluste – für Bürger des »Beitrittsgebiets«.